HITTISAU
2007 wurde ich von der Leiterin des Frauenmuseums Hittisau, Elisabeth Stöckler eingeladen, die Ausstellung INTIM für ihr Haus zu gestalten.
Am 29. Mai 2008 wird die Ausstellung mit großem Besucherinteresse eröffnet.
Es wird Konfekt mit Marzipan-Brustknöspchen mit Chilli_Schoko_Füllung gereicht.
…Mit ihren Werken umkreist die Künstlerin die zentralen Fragen menschlicher Existenz wie Geburt, Ernährung, Liebe und Tod. Dabei greift sie auf Erzählungen der antiken Mythologie zurück. „Die Keramikkunst von Margit Denz berührt tiefe Schichten menschlichen Seins“, erläuterte Helga Kohler-Spiegel bei ihrer Eröffnungsrede.
…Dennoch ist die Ausstellung in Hittisau etwas Besonderes, da die Werke dort nicht unter technischen Aspekten gezeigt werden, sondern erstmals Inhalt und Thema der Arbeiten den Ausgangspunkt für eine Präsentation bilden. Eine Künstlerin und ein Werk, in dessen Zentrum Körpererfahrung und Reflexion über den weiblichen Körper stehen, sind per definitionem in einem Frauenmuseum gut aufgehoben. Möchte man meinen, doch nach diesem simplen Strickmuster funktionieren die mit komplexen Inhalten befrachteten, konzeptionell und thematisch erarbeiteten Inszenierungen und Objekte von Margit Denz nicht.
(Ariane Grabher)
Die Ausstellung wird begleitet von einem starken Rahmenprogramm:
Sonderführungen, Vorträge zum Thema, Lesungen, Musik, Philosophische Gespräche, Erotische Menüs…
…am Donnerstag, 25 September findet um 18.30 Uhr eine Sonderführung im Frauenmuseum mit der Künstlerin Margit Denz statt. Die Ausstellung „INTIM“ umkreist mit ihren Installationen und Objekten die zentralen Fragen menschlicher Existenz. Dabei greift Margit Denz auf Erzählungen der antiken Mythologie zurück. Ihre Kunstwerke sind von schwebender Leichtigkeit und führen die Betrachter dennoch zu den großen Themen des Lebens.
…„Das Religiöse und das Geschlechtliche sind die beiden stärksten Lebensmächte. Wer sie zu unversöhnlichen Feinden macht, zerreißt das menschliche Herz.“ (W. Schubart). Diese beiden Lebensmächte wieder in eine nahe und glückliche Beziehung zu setzen, ist das Thema des Vortrags „Religion und Eros“mit der Theologin Mag. Annemarie Spirk.
…Zu einem Fest der Sinne lädt das Frauenmuseum am Sonntag, 28. September um 17 Uhr . Nach der Führung durch die Ausstellung findet ein vertiefendes Gespräch mit Dr. Peter Natter, Margit Denz und Hubert Dragaschnig statt. Um 19.30 Uhr wartet im Gasthof Krone ein erlesenes Menü auf Porzellan der Künstlerin auf die Besucher. Die Kosten pro Person betragen 45 Euro.